Bericht der EZ vom 15.04.2016
Waabs | Mehr Mitglieder, mehr Unterkünfte und eine bessere Infrastruktur am Strand, das sind Ziele, die der Touristikverein Waabs zunächst verfolgt.
Bei der Mitgliederversammlung des 32 Mitglieder starken Vereins am Mittwochabend im Café 1382 fand zudem ein Wechsel im Vorstand statt. So stellte Nis Juhl seinen Vorsitz nach zwei Jahren zur Verfügung. Persönliche Gründe, vor allem die Sorge, dass er durch zahlreiche weitere Ämter die Aufgaben des Vorsitz nicht angemessen erfüllen kann, nannte er als Grund.
Nachdem anfänglich kein Kandidat für den Vorsitz zur Verfügung stand, fand sich doch eine Lösung. So wurde Elvira Brief, die bisher den stellvertretenden Vorsitz inne hatte, zur neuen Vereinschefin gewählt. Neu in den Vorstand rückte Heribert Fein auf. Die Anfrage, ob er den Vorsitz übernehmen wolle, hatte er noch zurückgewiesen, da ihm das nötige Netzwerk im Ort noch fehle. Erst seit 2011 sei er in Waabs unterwegs. Dabei hatte er als Vermieter von zehn Ferienunterkünften durchaus Interesse an der Vereinsarbeit bekundete. Nun gehört er als zweiter Vorsitzender dazu, um sogleich mit Ideen in die Arbeit einzusteigen. So schlug Fein vor, dass vor allem am Langholzer Strand etwas geschehen müsse, damit Gäste besser über die Steine in die Ostsee gelangen. Er schlug eine Badeinsel vor. Die Idee griff Juhl auf und ergänzte, dass er sich mobile Stege vorstellen könne, die in der Saison abends auf den Strand hoch gezogen werden. Gleiches gelte auch für Kleinwaabs. Dem Vorschlag von Fein, den Gästen Strandkörbe anzubieten beurteilte Juhl allerdings kritisch. Er habe über viele Jahre nur schlechte Erfahrungen mit dem Strandkorbangebot gehabt und sei froh, wenn er seine letzten los werde. Der Vorstand verständigte sich darauf zunächst noch intern die Idee der Badeinsel und des Stegs zu beraten, und dann einen Antrag zur Beratung in den kommunalen Tourismusausschuss einzureichen.
Die neu gestaltete Homepage des Vereins wurde von den Mitglieder gelobt. Allerdings bat Elvira Brief, die die Seite gestaltet hatte, die Mitglieder dringend darum, ihre Unterkünfte auch auf der Seite anzuführen oder sich zu verlinken. Bisher habe sie erst zwei Mitglieder mit Unterkünften auf der Seite verlinkt. Der Verein plant außerdem die Einbindung eines Belegkalenders auf der Homepage, damit Christina Achtert in der Waabser Touristinfo einen besseren Überblick hat und Unterkunftsanfragen möglichst im Ort bedienen kann.
Die Touristinfostelle neben dem Café 1382 wird in der Saison sechs Tage die Woche vormittags und nachmittags jeweils zwei Stunden besetzt sein. Infomaterial ist jederzeit erhältlich auch im angrenzenden Café. Zudem sei sie telefonisch auch außerhalb der Präsenszeit erreichbar, berichtete Achtert.
Die Werbung von Mitgliedern und auch die Gewinnung von vielleicht passiven Mitgliedern, die als Gewerbetreibende von der lokalen Vermittlung von Unterkünften sowie der Auskunftsstelle für die Touristen profitieren, soll intensiviert werden.
Damit der Verein selber etwas mehr finanziellen Spielraum hat, um Projekte anzustoßen oder zu bezuschussen, wurde eine Modifizierung des Beitrags beschlossen. So bleibt der Grundbeitrag bei 20 Euro im Jahr. Vermieter mehrerer Unterkünfte zahlen jetzt aber jeweils für jede weitere Wohnung 5 Euro zusätzlich im Jahr. Der maximale Jahresbeitrag liegt bei 50 Euro.
Kritisch wurde über die Idee einer intensiveren Zusammenarbeit und möglichen Fusion mit dem Fremdenverkehrsverein Mittelschwansen in Holzdorf beraten. „Es gibt wenig Gemeinsamkeiten“, stellte Brief fest.
Mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde, das kündigte Bürgermeister Udo Steinacker an, will der Verein wieder im nächsten Ferienkatalog der Oseefjordschlei GmbH mit einer Waabser Seitenfolge vertreten sein. „Es ist gut, wenn Waabs als Urlaubsgemeinde in dem Katalog vertreten ist“, sagte Steinacker.